Folgende Themen warten auf Sie:
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
die WfL- wünscht Ihnen noch einmal ein frohes neues Jahr. Auch in 2023 möchten wir Sie monatlich über aktuelle Themen vom Wirtschaftsstandort Leverkusen informieren. In unserem Januar-Newsletter erfahren Sie daher alles über Neuerungen bei Förderprogrammen, erhalten die Aufzeichnung unserer Informationsveranstaltung zur Mehrwegpflicht für die Gastronomie und lernen neue Projekte und Möglichkeiten rund um das Thema Ausbildung kennen.
Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!
|
|
WfL stellt ein:
Architekt:in /Technische Sachbearbeitung Behördenlotse
|
|
Um Bauvorhaben von Unternehmen zukünftig enger zu begleiten sucht die WfL eine:n Architekt:in/ eine technische Sachbearbeitung Behördenlots:in. Als Schnittstelle zwischen Baudezernat Leverkusen und WfL soll diese:r vor allem bei Koordination, Beratung und Begleitung ansetzen und so die Abläufe optimieren. Sie haben Interesse oder kennen passende Kandidat:innen?
Fragen zu der Vakanz beantwortet Herr Markus Märtens telefonisch. Senden Sie uns Ihre Bewerbung, unter Angabe des frühestmöglichen Einstellungstermins, bitte bis zum 28. Februar 2023 zu.
Ihr Ansprechpartner Markus Märtens, 0214 833-10 Geschäftsführung E-Mail schreiben
|
|
Aufzeichung: Mehrwegverpackungen sind jetzt Pflicht
|
|
Seit dem 1. Januar 2023 verpflichtet das Verpackungsgesetz Restaurants, Caterer, Lieferdienste und Take-Away-Anbieter dazu, Essen zum Mitnehmen auch in Mehrwegverpackungen anzubieten. Die Wirtschaftsförderung Leverkusen und die Stadt Leverkusen haben gemeinsam ein Förderprogramm aufgelegt, um die Gastronomie vor Ort zu unterstützen. Die Anmeldung zu einem überregionalen Mehrwegsystem sowie ein Startguthaben für die Nutzung dieses Systems wird mit einer Summe von maximal 250 Euro pro Gastronomiebetrieb gefördert. Teilnehmen können alle Gastronomen, die eine Betriebsstätte im Gebiet der Stadt Leverkusen haben. Sehen Sie sich nun die aufgezeichnete Infoveranstaltung dazu an.
|
|
Förderung von Unternehmensberatung: Neue Richtlinien
|
|
Die Leitstelle für Gewerbeförderungsmittel des Bundes hat eine neue Richtlinie für das Förderprogramm "Förderung von Unternehmensberatungen für KMU", früher auch als BAFA-Programm bekannt, veröffentlicht. Diese gilt mit dem neuen Jahr bis zum 21. Dezember 2026 und soll vor allem die bis dato komplexere Unterscheidung zwischen den Unternehmungen erleichtern. Damit einher gehen Änderungen von Beratungszeit, geltenden Antragsberechtigungen und Fördersummen. Mit dem Förderprogramm können sich Unternehmen Beratungskosten bezuschussen lassen, um dadurch die Wettbewerbsfähigkeit und das unternehmerische Know-how zu stärken. Antragsberechtigt sind Unternehmen, die die Definition für KMU erfüllen. Sollten auch Sie sich für eine Beratungsförderung interessieren, sprechen Sie uns gerne an.
|
|
|
Fachkräftemangel im Gesundheitswesen
|
|
Wegen des zunehmenden Fachkräftemangels benötigen Arbeitgeber im Pflege- und Gesundheitswesen zusätzliches Personal, welches in zunehmendem Maße auch international gesucht wird. Die G.I.B. NRW und die WfL GmbH stellen Ihnen einen Leitfaden zur "Gewinnung, Anerkennung und Integration ausländischer Fachkräfte im Gesundheitswesen" zur Verfügung.
|
|
Karriere Bote: Azubis aus der Region finden
|
|
Die Azubisuche für das Jahr 2023 ist in vollem Gange. Das Magazin Karriere Bote informiert über attraktive Ausbildungsbetriebe in der Region und wird da gelesen, wo junge Menschen sich aufhalten: In den Schulen in Leverkusen sowie im Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis, ebenso online mit der Digitalausgabe und den Azubi-Anzeigen im Online-Jobportal SuneJo.
Firmen haben die Möglichkeit sich zu präsentieren und ihre Azubis zu Wort kommen zu lassen: In Interviews berichten diese selbst über ihren Ausbildungsberuf und ihre Erfahrungen – authentisch und persönlich.
|
Schüler:innen und künftige Azubis erden angesprochen, um sie dazu zu motivieren, ihre Karriere in der Region zu starten. Das Ausbildungsmagazin erscheint zwei Mal im Jahr mit einer Druckauflage von jeweils 21.000 Ausgaben.
Die nächste Ausgabe erscheint am 27. März 2022. Druckunterlagenschluss ist der 27. Februar 2022.
|
|
|
ROCKID. one setzt Azubis für Medienkompetenz ein
|
|
Der Verein ROCKID. one widmet sich mit dem Projekt "Azubis an Schulen" der Förderung digitaler Bildung und Medienkompetenz in Grundschulen. Damit unterstützen sie die Lehrkräfte dort, wo Ressourcen für die Themen fehlen oder kaum vorhanden sind. Auch Unternehmen haben den Mehrwert für ihre Auszubildenden erkannt: Durch den kurzen aber kontinuierlichen Einsatz in den Grundschulklassen entwickeln und vertiefen diese ihre Sozial-, Kommunikations- und Präsentations-Kompetenzen, die sie von Hause aus mitbringen.
|
In Leverkusen ist ROCKID.one bereits seit einem Jahr aktiv und wird u. a. von der Stadtsparkasse, der Currenta sowie städtischen Auszubildenden unterstützt. Die Nachfrage der Grundschulen ist groß: Deshalb werden schon jetzt Auszubildende für das neue Halbjahr - Start im April 2023 - sowie das Gespräch mit spannenden Unternehmen gesucht.
|
|
|
Gründerstipendium NRW: FELSENFEST brandet Bouldern
|
|
Bei der letzten Jurysitzung des Gründerstipendiums NRW am Mittwoch, 14. Dezember 2022 überzeugte das Leverkusener Start-up FELSENFEST und wird für zwölf Monate gefördert und begleitet. Das Gründerteam hat sich nicht weniger als die Revolution in der Boulderbekleidung vorgenommen. Die Marke steht für Kampfgeist, Qualität und Lokalität. Sie soll ihren Sportlern optimierte und auf den Hallensport zugeschnittene Bekleidung und Zubehör bieten, um ihnen dabei zu helfen, an der Wand die Grenzen neu zu setzen. Bei mehr als 1 Million Indoor-Kletter:innen sind sie die erste Marke für den Hallenklettersport im deutschsprachigen Raum. Erfahren Sie jetzt mehr!
|
|
|
23. Februar | Kick-Off: "Probierchen" Networking Abend der Probierwerk-Community
Nach langer Durststrecke ist es soweit: Am 23. Februar findet der Community Abend im Probierwerk wieder statt. Dieser richtet sich vor allem an Neugründer:innen, Selbstständige und Innovations-Interessierte. Mit dem neuen Jahr liegt der Fokus auf lockerem Kennenlernen der Community, spannenden neuen Unternehmungen und der neuen Ausrichtung des Formats.
|
|
|
Halle mit Büros & Freifläche in Leverkusen, Quettingen
Insgesamt 2.734 m²
|
Ihr Ansprechpartner Moritz Genschel, 0214 8331-40 Unternehmensservice Gewerbe
|
|
|
Neues Jahr, neue Möglichkeiten. Sie haben Fragen oder Impulse zu spannenden Themen. Sie möchten als Referent andere Unternehmer:innen inspirieren. Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns über die unten aufgeführten Social Media Kanäle.
|
|
 |
|
Nathalie Hoffmann
BA Sozialwissenschaften / BA Social Studies
Unternehmensservice
Stauffenbergstr. 14-20 51379 Leverkusen Tel. +49 2171 / 36633-02 Fax +49 214.83 31-11
WfL - Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH Amtsgericht Köln, HRB 49372 Aufsichtsratsvorsitzende Claudia Wiese Geschäftsführung Markus Märtens
|
|
|
|