Liebe Leserin, lieber Leser, 

nach dem Jahreswechsel geht nun wieder alles seinen gewohnten Gang. Insbesondere Veranstaltungsformate, die über die Pandemie ausgesetzt haben oder ausschließlich offline stattfinden konnten, finden ihren Weg zurück in die Präsenz. Wir informieren in dieser Newsletter-Ausgabe über die anstehenden Events der WfL, des Probierwerks und unseren Partner:innen, aber natürlich auch aktuelle Informationen, wie dem Innovationswettbewerb GREENECONOMY. IN. NRW und den Digital Scouts 2023.


Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

 

Digital Scouts 2023: Schaffen Sie den digitalen Wandel!

Die Digitalisierung ist branchenübergreifend ein wichtiges Thema, in vielen Betrieben und Unternehmen eine Herausforderung. Ob verarbeitende Industrie oder Handwerk, ob Gastronomie, Hotellerie oder andere Dienstleistungsgewerbe, ob Zulieferbetrieb oder lange ansässiges Familienunternehmen – gerade der Mittelstand sieht sich nicht selten einer enormen Aufgabe gegenübergestellt.

Beschäftigte Ihres Unternehmens werden in einer sechsteiligen, kostenfreien Workshop-Reihe zum „Digital Scout“ qualifiziert.  Sie sind künftig Ihre Aufklärer und Wegbereiter, die die Digitalisierung für Ihr Unternehmen in die Wege leiten und gestalten wollen. Geplante Schwerpunktthemen der Workshops sind z.B. Einführung und Anwendung von ERP-Systemen, Agiles Arbeiten und Veränderungsmanagement, Prozesse analysieren und modellieren und Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und Fördermittelinformationen.

Neugierig? Merken Sie sich den Termin vor und seien Sie am 16. März 2023 in der Zeit von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr beim Kickoff im Probierwerk Leverkusen dabei!

Jetzt informieren und anmelden!

Event-Highlights im März


15. März | 23. Werks-Lunch:

Customer Centricity - So geht Kundennähe

Kundenzentriertes Marketing ist mehr als der Einsatz moderner Marketing- und Sales-Technologien. Eine ganzheitliche Herangehensweise ist dabei essentiell.  Wie Sie Kunden für sich gewinnen und sie langfristig zu  Stammkunden machen, erfahren Sie von unserer Referentin Franziska Engel-Ulrich (Marketing Lead bei Pleo) beim kommenden Werks-Lunch am Mittwoch, 15. März 2023 von 12.30 bis 13.30 Uhr.

 
Zur kostenfreien Anmeldung

10. März | Perspektiven und Lösungen

dezentraler und klimaneutraler Energieversorgung für Unternehmen

 
Wie können KMU die eigene Energieversorgung dezentral und klimaneutral aufstellen? Und kann perspektivisch auch die Nutzung von Wasserstoff eine gute und bezahlbare Lösung für Unternehmen darstellen? Gemeinsam mit der H2-Werkstatt RheinBerg gehen wir diesen Fragestellungen am 10. März 2023 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr nach. Am Beispiel der Firma Küpper Söhne GmbH (Heizung und Sanitär) aus Meckenheim zeigen wir auf, wie ein Unternehmen energieautark mit grünem Wasserstoff werden kann. Zudem stellen wir die Unterstützungsangebote der H2-Werkstatt und des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes mit dem Projekt :metabolon und der Wirtschaftsförderungen in der Online-Veranstaltung vor.

 
Zur kostenfreien Anmeldung

08. März | Vereinbarkeit von Beruf & Pflege

Beitrag zur Fachkräftesicherung

Ds Landesprogramm „Vereinbarkeit Beruf & Pflege“ hat sich das Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege für Beschäftigte mit Pflegeverantwortung in Nordrhein-Westfalen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten. Hierzu werden Unternehmen, Behörden und Organisationen dabei unterstützt, sich pflegefreundlich auszurichten, gegebenenfalls betriebliche Pflege-Guides zu qualifizieren und sich mit den bestehenden Angeboten der regionalen Beratungs- und Pflegeinfrastruktur zu vernetzen. Die Regionalagentur Region Köln lädt am am Mittwoch, 08. März 2023 von 17.00 Uhr bis 19.30 Uhr ein, um Hintergrundinformationen über Zahlen, Daten, Fakten und Best Practice Beispiele  zu erhalten.

 
Zur kostenfreien Anmeldung

14. März | Umsatz kommt vom Umsetzen

Verkaufsabschlüsse leicht gemacht

Wir beschäftigen uns beim Unternehmerinnentreff am Dienstag, 14. März 2023 ab 18.45 Uhr mit einem konkreten Thema: Vertrieb! Dafür laden wir Business Strategie Experte, Bestseller-Autor und Geschäftsführer der PS GmbH aus Leverkusen, Philip Semmelroth, zu uns ein. In seinem Vortrag erklärt er, wie Verkaufsabschlüsse mit ganz einfachen Kniffen generiert werden können - egal, in welcher Branche. Er stellt die aktuellen Trends im Sales-Sektor dar, zeigt effektive Herangehensweisen auf und erklärt, worauf es genau ankommt, wenn man seine Umsätze langfristig steigern will.  

 
 
Jetzt beim Netzwerk anmelden

Kommende Veranstaltungen im Überblick


08.03.2023        Gründerforum - Erste Schritte in die Selbstständigkeit
08.03.2023        Vereinbarkeit von Beruf & Pflege
10.03.2023        Perspektiven dezentraler und klimaneutraler Energieversorgung
14.03.2023        Unternehmerinnentreff:
Umsatz kommt vom Umsetzen
15.03.2023        23. Werks-Lunch: Customer Centricity - So geht Kundennähe
16.03.2023        Kick-Off: Digital Scouts 2023
22.03.2023        Transformation, Organisation, Ausbildungswege
28.03.2023        Probierabend: Digitale Unterstützer
      

Innovationswettbewerb GREENECONOMY. IN. NRW 

 
Mit dem Innovationswettbewerb „GreenEconomy. IN. NRW“ sollen insbesondere KMU finanziell gefördert werden, Innovationspotenziale für Klima- und Umweltschutz, Ressourcenschonung, zirkuläre Wertschöpfung und zur Anpassung an den Klimawandel auszuschöpfen. Gesucht werden dafür Kooperationsvorhaben aus den Feldern Umweltwirtschaft, Kreislaufwirtschaft/Circular Economy und Klimaanpassung. Ziel ist, den Innovations- und Wirtschaftsstandort NRW als Vorreiter der nachhaltigen Transformation auch im Sinne des Europäischen Green Deal zu stärken.
 
Zum Innovationswettbewerb GREENECONOMY. IN. NRW

Fachkräfte finden: Kooperationsprojekt mit Schule startet

Unternehmen finden immer seltener geeignete Fachkräfte und erkennen in der Möglichkeit der Ausbildung den gezielten Aufbau von eigenen Fachkräften. Die Auswahl der passenden Auszubildenden ist und bleibt eine Herausforderung. Die WfL Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH und der Leverkusener Unternehmer Harry Voges haben mit der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in Leverkusen-Rheindorf eine Kooperation gestartet: Schüler:innen, Lehrer:innen und Unternehmen sollen zusammengebracht und neue Wege für die Ausbildung und gegen den Fachkräftemangel aufzeigt werden. Sie als Leverkusener Unternehmen sind herzlich eingeladen, uns dabei zu unterstützen!

  • Unternehmen aus Leverkusen sind aufgerufen, ihre Berufsbilder bei Besuchen in der Schule dem Nachwuchs vorzustellen.
  • Melden Sie der Schule ein Kontingent an Praktikumsplätzen.
  • Kommen Sie frühzeitig mit den Auszubildenden von Morgen in Kontakt.
  • Öffnen Sie Ihre Tore und gewähren Sie den Schüler:innen Einblicke in Ihre Unternehmen.
  • Werben Sie für Ihre Branche und geben Sie dem Nachwuchs eine Chance!
  • Schaffen Sie Perspektiven!

Ihr  Ansprechpartner
Benjamin Schulz, 02171 36633-01
Unternehmensservice
E-Mail schreiben

 
 

Fachkräfte integrieren: Stadt bietet "Service-Point" 

Das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Leverkusen bietet den Service-Point Integration in den Luminaden, um Zugewanderte, Menschen mit Migrationsgeschichte und Geflüchtete zu Integrationsthemen zu beraten.

 
Auch Unternehmer:innen, die Personen einstellen möchten, die erst kürzlich  eingereist sind und daher nach Unterstützungs- und Förderangeboten für ihre Beschäftigten suchen, können sich an den Service-Point wenden. Das Casemanagement unterstützt die Fachkräfte auch zum Thema Arbeit z.B. bei der Anerkennung von Abschlüssen, Arbeitsaufnahme,  Kinderbetreuung u.ä. und vermittelt in andere spezifische Beratungsstellen. Auch ehrenamtliche Laien-Sprachmittler zur Übersetzung können kostenlos  angefragt werden. Zudem können die Kosten für die Übersetzung von integrationsrelevanten Dokumenten in manchen Fällen finanziert werden.
 

Öffnungszeiten:  
Montag, 12.45 – 16.45 Uhr
Donnerstag, 13.00 – 17.00 Uhr
Freitag, 08.30 – 12.30 Uhr

Ihre Ansprechpartnerin
Asmae El Khattouti, 0214 406-5248
Leitung Service-Point
E-Mail schreiben 

 

Gründer informieren Gründer: Arbeitssicherheit für KMU

In der Gründungsphase liegt die Priorität meist auf den direkten Herausforderungen. Bereiche, wie Human Resources bleiben da schnell auf der Strecke. Wir informieren nun in einer neuen Artikel-Reihe zu den Themen, die nach erfolgreicher Gründung anstehen und starten mit dem Komplex Arbeitssicherheit: Beurteilung von Gefährdungen, Fürsorgepflicht und Prävention. Expertise leiht die frisch gegründete peerform GmbH aus Leverkusen. "Die umfassende Aufklärung ist der Schlüssel zur Implementierung der Prozesse", so Torsten Grüner, Geschäftsführer und Fachkraft für Arbeitssicherheit. 
 
 
Zum Artikel "Arbeitssicherheit – was ist relevant für Start-ups und junge KMU?"

Fläche des Monats

 
Ladenlokal
in Leverkusen, Wiesdorf
Insgesamt ca. 650 m²
 
 
Ihr Ansprechpartner
Anton Sawadski, 0214 8331-70

Handel & Zentrenentwicklung
 
Exposé als PDF ansehen

Sie haben Fragen oder Impulse zu spannenden Themen? Sie möchten als Referent:in andere Unternehmer:innen inspirieren? Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns über die unten aufgeführten Social Media Kanäle - hier finden Sie auch weitere Informationen sowie Rück- und Einblicke in unsere Projekte.

Facebook Firmenname Instagram Nutzername LinkedIn Firmenname

Ihre WfL


WfL - Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH
 

Nathalie Hoffmann

BA Sozialwissenschaften / BA Social Studies

Unternehmensservice

Stauffenbergstr. 14-20    51379 Leverkusen
Tel. +49 2171 / 36633-02   Fax +49 214.83 31-11   

Xing Facebook RSS News

WfL - Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH   Amtsgericht Köln, HRB 49372
Aufsichtsratsvorsitzende Claudia Wiese   Geschäftsführung Markus Märtens